LANDLOFT LINUM
Raus aufs Land
 

2025-09-15

Ein Storch am Pool ist ein gutes Zeichen


Ein Gespräch mit Architekt Robert Beyer über die Verwandlung einer Brandenburger Scheune in moderne Ferienwohnungen.

2.png
Landloft Linum: Robert, was hat Dich gereizt, eine alte Scheune in Linum in Ferienwohnungen zu verwandeln?
Robert Beyer: Die Scheune hatte Charakter. Diese mächtigen Holzträger, der weite Blick in die Landschaft, die Lage am Rand des Naturschutzgebiets – das war alles schon da. Wir wollten kein neues Gebäude hinstellen, sondern dem alten einfach eine neue Geschichte geben.
Was hat Dich ganz persönlich motiviert, so viel Energie in dieses Projekt zu stecken?
Ich wollte einen Ort schaffen, der architektonisch anspruchsvoll ist und dabei Bodenhaftung behält. Einen Ort, an dem man runterkommt – und an dem die Geschichte des Hauses weiterlebt. Drei der acht Wohnungen gehören uns selbst. Wir, meine Frau und ich, vermieten sie heute unter dem Namen Landloft Linum. Es ist ein Herzensprojekt.

Landloft Linum: Was war die größte Herausforderung beim Umbau?
Robert Beyer: Die Balance zwischen Erhalt und neuer Substanz. Wir wollten möglichst viel von der bestehenden Struktur bewahren. Gleichzeitig sollten die Wohnungen hell, gut geschnitten und energetisch auf der Höhe der Zeit sein. Das ist wie ein Puzzle: Man darf nichts weglassen, muss aber trotzdem alles neu denken.

Landloft Linum: Und das hat geklappt?
Robert Beyer: Ich denke, ja. Eindrucksvoll ist die Halle in der Mitte. Drei Geschosse hoch, ein Luftraum, aus dem vier Wohnungen erschlossen werden. Es war mir wichtig, an einer Stelle die Dimension der Scheune und die historische Balkenkonstruktion erlebbar zu machen.
Besonders anspruchsvoll war das Lichtkonzept in den Wohnungen– wir haben das Südlicht so gelenkt, dass es tief ins Gebäude fällt, wo die Aussicht aus den Wohnräumen nach Norden in die Luchlandschaft gerichtet ist.

Landloft Linum: Gab es beim Bauen auch Überraschungen?
Robert Beyer: Natürlich! Es gab viele kleine Überraschungen, wie sie bei einem Projekt dieser Art typisch sind: Balken, die morsch oder verfault waren, mussten im Tragwerk ersetzt werden. In der DDR Zeit wurde ein Haupttragwerk durchtrennt, in der Folge ist in dem Bereich die Tragkonstruktion abgesackt. Daher mussten wir immer wieder die Planung an die Gegebenheiten anpassen.
Ach, und dann ist da noch der Naturpool. Der ist eigentlich für unsere Gäste gedacht. Aber schon nach kurzer Zeit hat sich die Storchenfamilie vom NABU nebenan eingefunden. Seitdem sagen wir: Wenn uns der Storch besucht, stimmt die Energie im Haus.

3.pngLandloft Linum: Und technisch?
Robert Beyer: Das energetische Konzept beinhaltet eine sehr gute Dachdämmung, gute Holzfenster mit Isolierverglasung und eine leichte Innendämmung der Außenwandflächen. Das Haus wird mit einer effizienten Erdwärmepumpe und einem Holzvergaser beheizt. Zusätzlich ist eine Gastherme und eine Photovoltaikanlage eingebunden. Wir erreichen damit „Energie Plus Standard“. und das ohne dabei die Außenwände durch eine hässliche Wärmedämmschicht zu verschandeln. Die lebendige Struktur der alten Ziegelwände wurde sichtbar gemacht, indem der alte Putz der Scheune abgeschlagen wurde. Das Ergebnis ist ein energetischer Neubaustandard, ohne den historischen Charme zu zerstören.

Landloft Linum: Was wünschst Du Dir für das Landloft?
Robert Beyer: Dass die Gäste spüren, wie sehr hier alles zusammengehört: Landschaft, Architektur, Ruhe. Und dass sie abends vielleicht auf der Terrasse sitzen, dem Sonnenuntergang zusehen – und denken: Genau so soll sich Urlaub anfühlen.

Bianca - 10:15:04 | Kommentar hinzufügen

  • Eisvogel auf dem Ansitzast im Teichland Linum © Detlef Hase
  • Ein Herbsthimmel voller Kraniche © Detlef Hase
  • Wenn im Oberen Rhinluch die Wiesen gemäht werden, ist der Rotmilan oft zu sehen © Detlef Hase
  • Der Unkenteich im Frühjahr © Detlef Hase
  • Regelmäßige Herbstgäste sind auch zahlreiche Silberreiher © Detlef Hase
  • Schöne Lichtstimmung am frühen Herbstmorgen am Linumer Ortsrand © Detlef Hase
  • Ganz schön beeindruckend, die 240 cm Flügelspanne © Detlef Hase
  • Umgebung Teiche
  • Natur in Linum
  • Kanäle in Linum
  • Abendstimmung
  • Sonnenuntergang
Umgebung in Linum